Omikron variant B.1.1.529
Die Omikron-Variante B.1.1.529 wurde erstmals in Südafrika gemeldet. Diese Variante ist mittlerweile an verschiedenen Orten der Welt aufgetaucht und immer mehr Länder schließen ihre Grenzen für Reisende ohne verlässliches PCR-Ergebnis.
Die Omikron-Variante ist weltweit am weitesten verbreitet
Die Corona-Variante Omikron (B.1.1.529) wurde erstmals Ende November 2021 in Südafrika gemeldet. Die Omikron-Variante nimmt weltweit an Anteil zu. In den Niederlanden ist es die dominierende Variante. Das bedeutet, dass die meisten Menschen mit einem positiven Testergebnis die Omikron-Variante des Coronavirus haben. Die kleinen Veränderungen (Mutationen) in dieser Variante befinden sich ebenfalls hauptsächlich in den Stacheln des Coronavirus: dem Spike-Protein. Auffallend ist, dass diese Variante ungewöhnlich viele Mutationen in diesem Protein aufweist. Eine Reihe von Mutationen befinden sich an Stellen, die die Eigenschaften des Virus verändern.
Nie zuvor hat sich eine neue Variante des Coronavirus so schnell verbreitet wie die Omikron-Variante. Die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Infektionen ist bei der omikron-Variante ohne Auffrischimpfung deutlich geringer als bei den früheren Varianten. Menschen können die Omikron-Variante des Virus bekommen, während sie das Coronavirus schon einmal hatten oder bereits geimpft wurden. Der Schutz vor Infektionen und schweren Erkrankungen nach einer Infektion mit der Omikron-Variante steigt nach einer Auffrischungsimpfung stark an. Allerdings lässt der Kontaminationsschutz bei der Omikron-Variante nach einem Booster-Schuss schneller nach als bei der Delta-Variante.
Was sind die BA-Untervarianten der Omikron-Variante?
Die omikron-Variante hat drei Untervarianten, die mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt werden: die sogenannten BA.1-, BA.2- und BA.3-Varianten. Die drei Untervarianten unterscheiden sich in Anzahl und Art der Veränderungen (Mutationen), auch im Spike-Protein. BA.1 war die dominierende Omikron-Variante in den Niederlanden. Seit KW 7 des Jahres 2022 ist dies BA.2. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Coronavirus-Infektionen durch BA.2 verursacht wird. Diese Variante wurde erstmals in der niederländischen Keimüberwachung in Woche 51 des Jahres 2021 nachgewiesen. Die ersten Vorstudien zeigen kein erhöhtes Risiko einer Krankenhauseinweisung mit BA.2 im Vergleich zu BA.1.
BA.3 wird gelegentlich weltweit gefunden. Noch nicht in der niederländischen Keimüberwachung. Die drei Varianten werden aufgrund ihrer (möglicherweise) riskanten Eigenschaften und ihres Verbreitungsgebiets sorgfältig überwacht und kartiert. Es ist vorerst klar, dass die Omikron-Varianten mit der von uns verwendeten Abbott ID jetzt schnellen Rt-Pcr-Technik nachgewiesen werden können und dass diese Technik es uns ermöglicht, diese Untersuchung innerhalb von 20 Minuten durchzuführen. Im Falle einer Kontamination überlassen wir diese Probe den örtlichen Gesundheitsbehörden zur Begutachtung. Liegt keine Kontamination vor, erhalten Sie und Ihre Mitreisenden ein beglaubigtes Ergebnis, unterschrieben von unserem Arzt und dem zuständigen Mikrobiologen (ISO-zertifiziert) und Sie können beruhigt ins Flugzeug steigen.
Es ist vorerst klar, dass die Omikron-Varianten mit der von uns verwendeten Abbott ID jetzt schnellen Rt-Pcr-Technik nachgewiesen werden können und dass diese Technik es uns ermöglicht, diese Untersuchung innerhalb von 20 Minuten durchzuführen.
Im Falle einer Kontamination überlassen wir diese Probe den örtlichen Gesundheitsbehörden zur Begutachtung.
Liegt keine Kontamination vor, erhalten Sie und Ihre Mitreisenden ein beglaubigtes Ergebnis, unterschrieben von unserem Arzt und dem zuständigen Mikrobiologen (ISO-zertifiziert) und Sie können beruhigt ins Flugzeug steigen.
Das ist eine sehr sichere Sache, die man tun kann!